Testing Limits – Pushing Frontiers
Mein Anliegen ist es mit dieser Homepage zu zeigen, wie vielseitig und grundlegend die Forschungsprogramme in den vergangenen sechs Jahrzehnten angelegt waren und noch heute sind. Im Allgemeinen wird die NASA in der Öffentlichkeit fast immer nur mit der bemannten und unbemannten Raumfahrt der USA erwähnt. Die nicht weniger wichtigen und spektakulären NASA-Forschungsprogramme in der Luftfahrt finden hingegen unberechtigterweise nur wenig Beachtung und sind der Allgemeinheit (vor allem der deutschen) nur unzulänglich bekannt.
Sie können sich die möglichst originalgetreuen Modelle in der Galerie anschauen, Fakten über historische Forschungsprogramme lesen oder mithilfe der Links, zum Beispiel bei den jeweils von mir vorgestellten NASA-Center nach weiteren interessanten Informationen stöbern.
Seit 1987 betreibe ich das Hobby des Plastik-Modellbaus und habe mit den damals
üblichen Bausätzen der Apollo- und Space Shuttle-Ära begonnen, darunter einige
als komplette Eigenbauten. Nachdem ich von einer USA-Reise das Buch "Flying
The Frontiers" von Arthur Pearcy (Airlife Publishing Ltd., 1993;
s. Bild rechts) mitbrachte, konzentrierte ich mich auf ein neues Betätigungsfeld:
Die Luftfahrtforschung der NASA und ihres Vorläufers, des NACA. In den folgenden
Jahren bemühte ich mich, eine größtmögliche Flotte von Fluggeräten –
Hubschrauber, propeller-, turbinen- und raketengetriebene Flugzeuge –
aufzubauen, die die NASA über die Jahre im Einsatz hatte und noch hat. Mittlerweile
umfasst meine Flotte mehr als 40 Modelle, alle im Maßstab 1:72 und es werden
ständig mehr.
Weitere Informationen über mich: |
Bisherige luft- und raumfahrt-relevante Reiseziele: |
|
Seit gut 30 Jahren intensive
Beschäftigung mit dem Thema Raumfahrt Seit 2005 Aufbau und Betrieb der eigenen Hobbywebsite www.nasa-wings.info
|
1992 und 1996 Besuch des
Kennedy Space Centers, Florida Besuch der "Flying Legends Airshow Oberpfaffenhofen 1997" am Werksflughafen der Firma Dornier/Fairchild 1997 und 2005 Besuch der Flugwerft Schleissheim als Außenstelle des Deutschen Museums München 2009 Modellpräsentation in der Deutschen Raumfahrtausstellung des DLR in Morgenröthe-Rautenkranz 2012 endlich Besuch des Historisch-Technischen Museums Peenemünde 2011, 2013 & 2015 Modellpräsentationen auf dem Tag der Luft- und Raumfahrt des DLR in Köln-Porz |
Im Frühjahr 2011 wurde ich durch entsprechende Berichterstattung auf
den Medienpreis "Grimme Online Award" des Grimme-Institus aufmerksam.
Die Bewerbungsfrist war zu diesem Zeitpunkt bereits abgelaufen, aber nach
grober Durchsicht der Bewerberliste entschied ich mich, für 2012 selbst
einen Anbietervorschlag beim Grimme-Institut einzureichen. Wie zu erwarten
ohne Ergebnis, aber das war es mir wert.
Die ausführliche Begründung für meinen Anbietervorschlag finden
Sie hier!
Während meiner seit 1990 dauernden Mitgliedschaft im VdPM Hannover e.V.
habe ich schon an so manchen Modellbauausstellungen teilgenommen.
Herausragend war schon meine Teilnahme am "Tag der Luft- und Raumfahrt"
2009 in Morgenröthe-Rautenkranz (s. Bericht)
in der dortigen "Deutschen Raumfahrtausstellung".
Als endgültigen "Ritterschlag" für meine modellbauerische
Beschäftigung mit dem Thema Luft- und Raumfahrt empfand ich aber die
einzigartige Möglichkeit, eine Auswahl meiner Modelle auf dem "Tag
der Luft- und Raumfahrt" 2011 auf dem Gelände des DLR
in Köln-Porz zu präsentieren (s.
Bericht).
Später erhielt ich erneut Gelegenheiten, eine Auswahl meiner Modelle
auf dem "Tag der Luft- und Raumfahrt" 2013 (s.
Bericht) und 2015 (s. Bericht) zu präsentieren.
Vielen Dank für die Einladung vom DLR!
Zu toppen wäre es nur noch, wenn ich meine Modelle einmal in den USA in einem NASA-Center ausstellen könnte. Man muss sich ja noch Ziele setzen...beim DLR hat es ja schließlich auch geklappt!
2017 erste Teilnahme als Vertreter des Hobbys Plastik-Modellbau auf der Maker Faire Hannover 2017 in der Eilenriedehalle des HCC (s. Bericht)
Hier einige Fotos historischer Ausstellungsbeteiligungen:
|
|
|||||||
|
|
|||||||
|
|
Während eines Urlaubsaufenthaltes im Südwesten der USA hatte ich
durch einen glücklichen Zufall die Gelegenheit, das DFRC eben an dem
Wochenende (06. - 07. September 1996) zu besuchen, als es mit einem Tag der
offenen Tür und einer kleinen Flugshow sein 50-jähriges Bestehen
feierte. Glücklicher Zufall deshalb, weil ich bis zu meiner Ankunft am
05. September in Lancaster, Kalifornien, nichts davon gewusst habe!
Somit habe ich den Freitag dazu genutzt, mir das DFRC genau anzuschauen, einen
Blick hinter die Kulissen zu werfen, mit Angestellten zu fachsimpeln und ausgiebig
zu fotografieren.
Mir ist natürlichbekannt, dass das DFRC am 1. März 2014 offiziell in "Armstrong Flight Research Center" (ARFC) umbenannt wurde. Für meine Website werde ich aber die alte Bezeichnung "DFRC" weiterhin benutzen, weil ich mich speziell mit den historischen Forschungsprogrammen und Fluggeräten befasse.
![]() |
![]() |
|
Der
Autor der Website auf dem Vorfeld des Dryden
Flight Research Center, nach der Besichtigung des SCA " NASA
905 " und vor dem großen Hangar 4802 der Flugzeug-Ausstellung
anlässlich 50 Jahre Dryden Flight Research Center (Aufnahme: Scharfenberg) |
Das
offizielle Logo des Dryden Flight Research Center anläßlich
des 50. Gründungsstages (30. September 1946) als ehemalige Außenstelle
des Langley Memorial Aeronautical Laboratory |
13 Monate später, am Wochenende vom 18. und 19. Oktober 1997 war ich zur Mega-Veranstaltung "Edwards Open House and Air Show" nochmals an Ort und Stelle, mit der 50 Jahre U.S. Air Force und 50 Jahre Überschallflug gefeiert wurden. Ein unvergessliches Erlebnis!
Ende Januar 2013 begann ich – getragen von der Agentur für Arbeit – eine Umschulungsmaßnahme zur "Fachkraft für Lagerlogistik" mit IHK-Abschluss. Dabei handelt es sich um eine komplett neue Berufsausbildung in einem Zeitraum von 23 Monaten. Die Ausbildung habe ich am 27. Januar 2015 erfolgreich mit der Gesamtnote: gut abgeschlossen. Wichtiger Bestandteil der Umschulungsmaßnahme waren zwei Berufspraktika, die in zwei Blöcke zu je drei Monaten aufteilten. Beide Praktika habe ich im gleichen Praktikumsbetrieb absolvieren können.
Als jemand, der seit 1969 in Langenhagen wohnt, mit dem Flughafen aufgewachsen ist, von 1980 bis 1990 nie eine ILA, entweder auf dem Dach des elterlichen Bungalows, am Startbahnzaun oder auf dem Ausstellungsgelände verpasst hat, als allgemein Luft- und Raumfahrt-Begeisteter sowie quasi zwangsläufig als Plastik-Modellbauer in dieser Sparte Tätiger konnte mir gar nichts besseres passieren, als ausgerechnet in der Logistik der am Flughafen Hannover-Langenhagen ansässigen Fluggesellschaft TUIfly GmbH (Hier zum WIKIPEDIA-Eintrag) einen Praktikumsplatz zu bekommen!
Nach Feststellung der Zuverlässigkeit gemäß § 7 LuftSiG begann ich mein Praktikum im Bereich "Material, Planning, Procurement & Supply" der Abteilung "Maintenance" der TUIfly GmbH.
Dafür bekam ich nicht nur meine interne Mitarbeiter-, sondern auch meine individuelle IATA-Nummer. Dadurch wurde ich zu einem "echten AIRLINER", zudem wurde ich stolzer Besitzer eines offiziellen Mitarbeiter-Ausweises!
Das erste Praktikum absolvierte ich vom 15. Juli 2013 bis zum 25. Oktober, das zweite folgte im selben Bereich vom 03. Februar 2014 bis zum 29. April.
Es war eine hoch anspruchsvolle , abwechslungsreiche Zeit mit vielen spannenden Ereignissen und tiefen Einblicken, die man sonst als "Otto Normalverbraucher" nie gewinnen könnte.
(...)
Ich bedanke mich herzlich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der TUIfly GMBH, mit denen ich zusammen arbeiten durfte, für die überaus freundliche Aufnahme, die stete Hilfsbereitschaft und Geduld, wenn ich es einmal wieder "ganz genau" wissen wollte.
Nachfolgend ein paar wenige Foto-Impressionen aus dieser schönen Zeit:
![]() |
![]() |
![]() |
Halle 2 mit drei
B737 |
Halle 2 mit B737
im "Phase Out" und Schlepper |
Halle 1 mit B737
im Wartungsdock I |
![]() |
![]() |
![]() |
CFM56-Triebwerk im
Transportgestell |
Versandvorbereitung
für zwei CFM56-Triebwerke |
Main und Nose Wheels
für B737 im Versand |
![]() |
![]() |
![]() |
Ankunft der neuen
B737 "D-ATUM" |
Näher geht´s
nimmer mehr! Dank an Franz Hah |
AOG-Versand einer
B737-Bremse nach Heraklion |
Nachtrag:
Von April 2018 bis Ende 2021 hatte ich das Privileg, als Wareneingangsinspektor (TUI E&M Part-145 MOE) für die TUIfly GmbH in der Logistik der Technischen Basis Hannover beruflich tätig gewesen zu sein. Die Hauptaufgaben waren:
Als echter Airliner für die TUIfly gearbeitet zu haben war die Erfüllung
eines Traumes, den ich nie vorher gewagt hatte zu träumen. Leider währte
dieser Traum nicht einmal vier Jahre, nach 1356 Tagen Ende 2021 war Schluss.
Allen vielen Dank für diese großartige Erfahrung, denn ich hatte
das Privileg, mein Hobby zum Beruf gemacht zu haben.
Um es mit Tom Hanks alias James Lovell im Film "Apollo 13" zu sagen:
"Gentlemen, es war mir eine Ehre mit Ihnen zu fliegen!"
KLETZM meldet sich ab.
Fliegen auf die natürlichste Art:
Der Autor der Website als Paraglider,
ein "Selfie" von 1993! Nicht weniger unvergeßlich
waren meine eigenen Erfahrungen mit dem Luftsport. Anfang der 90er Jahre habe
ich selbst die Gelegenheit genutzt, sozusagen "in die Luft zu gehen":
Vier Jahre lang war ich als Paraglider in Norddeutschland, Österreich
und Südtirol unterwegs. Leider hatte ich zum Ende meines Studiums nicht
mehr genügend Zeit, diesen tollen Luftsport weiter auszuüben. Als
"Ersatz" habe ich dann 1995 einen Tandem-Fallschirmsprung gemacht.
Auch ein sehr schöner Sport! Im wahrsten Sinne des Wortes Horizont-erweiternd.
Weitere Aktivitäten rund um die Luftfahrt waren Flüge mit einer originalen Ju 52 der schweizerischen "Ju-Air", einer Ford "Trimotor" des "Kalamazoo Air Zoo", einer C-47/DC-3 des "Air Service Berlin", einer Antonov An-2, eines Bell "Jet-Ranger", ein Segelflug im Doppelsitzer sowie eine Fahrt in einem Heißluftballon. Was noch fehlt, ist eine Fahrt in einem Zeppelin oder Blimp sowie ein Rundflug in mit einem schönen Oldtimer-Doppeldecker...
Schlußbemerkung
Für Verbesserungsvorschläge, Hinweise auf Fehler oder weiterführende Informationen
per E-Mail bin ich dankbar. Ich versichere, daß ich mit dieser Homepage ausschließlich
informative Absichten habe und keine kommerziellen Ziele mit dieser Website
oder den benutzten und aufgeführten Quellen verfolge.
Sofern nicht anders angegeben stammen alle Bilder von der NASA.
"Der Betreiber dieser Website distanziert sich von sämtlichen Inhalten fremder Seiten, die über einen Link auf dieser und anderer Seiten dieser Website im Folgenden erreicht werden können!"
Copyright © 2005 – 2023 Michael Kletzsch
![]() ![]() |