Testing Limits – Pushing Frontiers
![]() Deutsche Raumfahrtausstellung Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) veranstaltete am 20. September 2009 zum sechsten Mal den "Tag der Luft- und Raumfahrt". Bei dieser deutschlandweiten Veranstaltung, die regelmäßig alle zwei Jahre stattfindet, stellen verschiedene Einrichtungen aus der Luft- und Raumfahrt aktuelle Projekte aus Wissenschaft und Technik vor. Aus diesem Anlass gab es am Wochenende vom 19. und 20. September 2009 in der Deutschen Raumfahrtausstellung im vogtländischen Morgenröthe-Rautenkranz zusätzlich zur aktuellen Sonderausstellung "Raumfahrt im Modellbau" Technik im Kleinformat: Vertreter von Modellbauvereinen aus vier Bundesländern zeigten eine Auswahl ihrer Exponate mit dem Schwerpunkt Luft- und Raumfahrt. Als zusätzliche Attraktion gab es für den Modellbaunachwuchs die Möglichkeit, von der Firma Revell gesponserte Plastikmodellbausätze unter fachkundiger Anleitung zusammenzubauen. ![]() Die neue "Deutsche Raumfahrtausstellung" im 2007 bezogenen Hallenneubau Jährlich 80-90.000 Besucher unterstreichen die bundesweite Bedeutung dieser Ausstellung Nach der Anreise über vier Bundesländer und gut 450 Kilometern war am Freitagnachmittag das Ziel erreicht. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Konrad Stahl, Bürgermeister von Morgenröthe-Rautenkranz, Romy Mothes von der Deutschen Raumfahrtausstellung und Ullrich Taubert von der Firma Revell machten wir uns gleich daran, die Ausstellungshalle für die bevorstehende Modellbauausstellung vorzubereiten. Nachdem ich mir einen passenden Aufbauplan überlegt hatte, stellten wir die 18 Bierzelttische auf und deckten sie mit blauer Folie ein. Somit standen für die Aussteller am nächsten Tag gut 40 laufende Meter als Stellfläche für ihre Modelle zur Verfügung. Aussteller waren Mitglieder aus den Modellbauvereinen EPMC Dresden, MBC Hoyerswerda, IGPM Erzgebirge, PMC Leipzig, PMC Thüringen, PMC Sachsen-Anhalt und ich als Mitglied des VdPM Hannover. Im Erdgeschoß beherrschendes Exponat ist natürlich das MIR-Trainingsmodul. Es stellt den Basisblock der Raumstation MIR dar, die von 1986 bis 2001 im Einsatz war. Es war das größte Element der russischen Orbitalstation und diente als Steuerungszentrale und Wohnsektion. Diese originalgetreue russische Nachbildung war ursprünglich im Astronautenausbildungszentrum in Köln stationiert und ist heute eine Dauerleihgabe des DLR. Alle europäischen Raumfahrer, die sich auf einen Flug zur MIR vorbereiteten, haben darin ihre ersten Trainingseinheiten absolviert. In den Vitrinen unterhalb des MIR-Trainingsmoduls sind natürlich viele Dinge ausgestellt, die mit der MIR-Orbitalstation in Zusammenhang stehen.
Last but not least empfiehlt sich ein Besuch im Shop. Neben allerlei unvermeidlichen Nippes und Gedöns (ist auch wichtig!) gibt es hier – auch natürlich neben Plastikmodellbausätzen – auch schöne Postkarten, Kinderbücher und weiterführende Literatur und DVD´s. Hier können Sie den Bericht
für das VdPM-Clubtelegramm über diese Veranstaltung abrufen |
Bildergalerie und Impressionen vom 19. und 20. September 2009 (Alle Aufnahmen: Kletzsch) |
||
![]() |
![]() |
|
Blick in die Ausstellungshalle
von oben |
Mock-Up
des MIR-Basismoduls |
|
![]() |
![]() |
|
Blick in das Trainingsmodul
hinein |
Nachbau
der Kommandozentrale |
|
![]() |
![]() |
|
Raumfahrer, die
in diesem Modul trainierten |
Ein Modell
der "MIR"-Raumstation,... |
|
![]() |
![]() |
|
...daneben eine Auswahl meiner Modelle | Die Ausstellung
war meist gut besucht |
|
![]() |
![]() |
|
Ein originales Ingenieurmodell
der (west-)... |
...deutschen
Sonnenforschungssonde "Helios" |
|
![]() |
![]() |
|
Ein Highlight: Der
Sojus-Kopplungssimulator,... |
...ausgestattet
mit russischer Original-Software! |
|
![]() |
![]() |
|
Der Aufgang zum oberen Ausstellungsbereich | Auf dem Bildschirm: Kosmonaut Sigmund Jähn | |
![]() |
![]() |
|
Replik eines Wostok-Raumanzuges | Replik eines Gemini-Raumanzuges | |
![]() |
![]() |
|
Zum Ausstellungsbereich im Obergeschoß | Ein originaler Brennofen des A4 | |
![]() |
![]() |
|
Großmodelle
von diversen Trägersystemen |
Hier
ist nur ein kleiner Teil der Vitrinen zu sehen! |
|
![]() |
![]() |
|
Originaler Handschuh
von John Glenn |
Originaler Handschuh des Gemini-Programms | |
![]() |
![]() |
|
Vitrine mit Raumfahrtmodellen |
Vitrine
mit unterschiedlichen Raumanzügen |
|
![]() |
![]() |
|
Arbeitsanzug von
Ulf Merbold (STS-9, 1983) |
Arbeitsanzug
von der D1-Mission 1985 |
|
![]() |
![]() |
|
Devotionalien der D2-Mission 1993 | Arbeitsanzug von K.-D. Flade, MIR ´92 | |
![]() |
![]() |
|
Arbeitsanzug von S. Jähn, Sojus 31, 1978 | Arbeitsanzug von W. Bykowski, Sojus 31, 1978 | |
![]() |
![]() |
|
Eine MIG 21-F13 auf dem Außengelände... | ...ähnlich der Maschine, mit der Sigmund Jähn... | |
![]() |
![]() |
|
...von 1963 bis 1965 geflogen ist | Der Planetenpark auf dem Außengelände | |
![]() |
![]() |
|
Das Kinderbasteln, gesponsert von Fa. Revell | Ein typisches Beweisfoto darf nicht fehlen... | |
|
Weitere Information über die Deutsche Raumfahrtausstellung: |
![]() ![]() |