Testing Limits – Pushing Frontiers
![]() |
Lifting Body M2F1Erster Lifting Body und "Urahn" des Space Shuttle. Eigenentwicklung des Flight Research Center. Die tragende Struktur ist als geschweißter Gitterrohrrahmen ausgeführt. Die Rumpfhülle besteht aus Mahagoni-Sperrholz und wurde mit dem Tragwerk mit nur vier Bolzen verbunden. Die Nachfolger des Sperrholz-Prototypen wurden später in Ganzmetallbauweise ausgeführt. Das einzelne Raketentriebwerk im Heck diente ausschließlich zur Verringerung der Sinkrate unmittelbar vor der Landung. Bugfahrwerk und Räder stammten von einer Cessna 150. Die ersten Roll- und Flugversuche wurden im Bodenschlepp durchgeführt. Dazu schaffte die NASA extra ein Pontiac Catalina an. Nach den Bodenschlepps wurde eine R4D "Gooney Bird" als Schleppflugzeug für die anstehenden Freiflüge verwendet. Zur Absicherung des Piloten wurde dafür ein für den T-37 Jet Trainer entworfener, modifizierter Zero-Zero-Schleudersitz der Weber Company eingebaut. Erster Bodenschlepp am 01.03.1963. Scale: 1:72, Modell: Muroc Models, teilweise Um-/Eigenbau Siehe auch: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() ![]() |