
|
|
STS mit MLP und Startrampe
"Nachtaufnahme" des STS-Modells, auf der Mobile Launch Platform
(MLP) stehend. Links daneben der Startturm (Fixed Service Structure,
FSS). Der bewegliche Teil des Startturms, die Rotating Service Structure
(RSS), ist nur teilweise zu sehen.
Die Beleuchtung der gesamten Startrampe besteht aus 145 LED´s:
Die FSS ist mit 108 LED´s ausgestattet, die RSS mit 34 und die
MLP mit drei Stück. Alle LED´s geben Gelblicht ab, denn damals
gab es noch keine, die weißes Licht emittieren konnten. Komplettiert
wird die Startrampe von sieben N-Scheinwerfern 16 Volt von BRAWA.
Die Stromversorgung der LED´s erfolgt über zwei selbstgebaute
6 V-Transformatoren, auf die die parallel angeschlossenen LED´s
gleichmäßig verteilt sind. Die Scheinwerfer besitzen ebenfalls
eine selbstgebaute 16 V Stromversorgung. Die gesamte Elektrik ist im
ca. 20 cm hohen Bodenkasten unterhalb der Grundplatte untergebracht.
Die Umbaumaßnahmen am Startturm beschränken sich im Wesentlichen
auf hinzugefügte (beleuchtete) Laufgänge zwischen der RSS
und der FSS und zusätzliche Detaillierungen.
Die Basisfläche des Dioramas beträgt 50x50 cm und das Modellensemble
ist mit einem 100 cm hohen, selbstgebauten Plexiglaskasten geschützt.
Die Bauzeit des gesamten Projektes betrug über 2 Jahre (1986-1988!).
Für die Aufnahme wurde kein Fremdlicht benutzt, sondern nur Eigenleuchtmittel
des Dioramas.
Unterhalb des Textes finden Sie einen kurzen "Rundflug" um
das Modell in Form einer Animation.
Scale: 1:144, Shuttle-Modell: Airfix, Shuttle-Decals: Revell, MLP & Startrampe: Revell (tw. Umbau)
Siehe auch:
STS-Factsheet
|